Programm
Soziales Engagement
Block 01
13:00 - 14:30 Uhr
13:00 - 14:30 Uhr
VORTRAG UND WORKSHOP
"SIEBEN HERAUSFORDERUNGEN FÜR FUNDRAISING IM STIFTUNGSWESEN"
Sinkende Erträge aufgrund der Niedrigzinsphase geben Stiftungen Anlass, nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten zu suchen. Stiftungen aus dem Bereich der Wohlfahrtspflege müssen auch auf die Begrenzungen bei den Leistungsentgelten reagieren. Eine mögliche Reaktion kann Fundraising sein.
Referent: Andreas Hesse, Diakonie Mitteldeutschland
"SIEBEN HERAUSFORDERUNGEN FÜR FUNDRAISING IM STIFTUNGSWESEN"
Sinkende Erträge aufgrund der Niedrigzinsphase geben Stiftungen Anlass, nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten zu suchen. Stiftungen aus dem Bereich der Wohlfahrtspflege müssen auch auf die Begrenzungen bei den Leistungsentgelten reagieren. Eine mögliche Reaktion kann Fundraising sein.
Referent: Andreas Hesse, Diakonie Mitteldeutschland
Block 02
14:45 - 16:15 Uhr
14:45 - 16:15 Uhr
VORTRAG UND WORKSHOP
"Ehrenamtliche Gremien gut besetzen"
Die Suche nach ehrenamtlichen Mitgliedern für Leitungsgremien scheint häufig mühsam, gleichzeitig zeigen Untersuchungen dass viele Menschen zum sinnstiftenden Engagement bereit sind. In diesem Themenblock wollen wir über Wege nachdenken, wie Leitungsgremien und Interessierte zueinanderkommen.
Referenten: Andreas Kotter, PARITÄTISCHE BuntStiftung Thüringen;
Thomas Brucksch, Landeskirchenamt Erfurt
"Ehrenamtliche Gremien gut besetzen"
Die Suche nach ehrenamtlichen Mitgliedern für Leitungsgremien scheint häufig mühsam, gleichzeitig zeigen Untersuchungen dass viele Menschen zum sinnstiftenden Engagement bereit sind. In diesem Themenblock wollen wir über Wege nachdenken, wie Leitungsgremien und Interessierte zueinanderkommen.
Referenten: Andreas Kotter, PARITÄTISCHE BuntStiftung Thüringen;
Thomas Brucksch, Landeskirchenamt Erfurt
Kommunales und Bürgerschaftliches Engagement
Block 01
13:00 - 14:30 Uhr
13:00 - 14:30 Uhr
IMPULSVORTRAG UND OFFENES GESPRÄCH
"EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT IN DER KOMMUNALPOLITIK"
Referenten: Axel Hoppe, ehrenamtlicher Ortsteilbürgermeister in Erfurt-Windischholzhausen;
Matthias Weiß, evang. Kirchenkreises Erfurt;
Moderation: Monique Heinze, Jörg Seifert
⌵
⌵
FILM
FILM ZUR FREIWILLIGENARBEIT MIT UND FÜR GEFLÜCHTETE
Aus der Arbeit der Bürgerstiftung Jena / Saale-Holzland
⌵
⌵
THEATER
THEATERSTÜCK ZUM THEMA MIGRATION
Kooperation die Schotte e.V. mit der Bürgerstiftung Erfurt
"EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT IN DER KOMMUNALPOLITIK"
Referenten: Axel Hoppe, ehrenamtlicher Ortsteilbürgermeister in Erfurt-Windischholzhausen;
Matthias Weiß, evang. Kirchenkreises Erfurt;
Moderation: Monique Heinze, Jörg Seifert
⌵
⌵
FILM
FILM ZUR FREIWILLIGENARBEIT MIT UND FÜR GEFLÜCHTETE
Aus der Arbeit der Bürgerstiftung Jena / Saale-Holzland
⌵
⌵
THEATER
THEATERSTÜCK ZUM THEMA MIGRATION
Kooperation die Schotte e.V. mit der Bürgerstiftung Erfurt
Block 02
14:45 - 16:15 Uhr
14:45 - 16:15 Uhr
IMPULSVORTRAG UND PODIUMSDISKUSSION
"NACHBARSCHAFTEN STÄRKEN - INTEGRATIONSARBEIT IN NETZWERKEN GESTALTEN"
Teilnehmer: Jan Greiner, lagfa Sachsen-Anhalt; Timotheus Becker;
LEG Thüringen; Christine Sommer, Ehrenamtskoordinatorin Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz
⌵
⌵
PODIUMSDISKUSSION
"VON DER WILLKOMMENS- ZUR TEILHABEKULTUR""
weitere Teilnehmer/innen: Dr. Silke Albin, Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz, Jannis Lemke, Bürgerstiftung Jena / Saale-Holzland, Vertreter/in Einsatzstelle und Engagierte/r mit Fluchterfahrung
Moderation des Themenblock: Doris Voll
"NACHBARSCHAFTEN STÄRKEN - INTEGRATIONSARBEIT IN NETZWERKEN GESTALTEN"
Teilnehmer: Jan Greiner, lagfa Sachsen-Anhalt; Timotheus Becker;
LEG Thüringen; Christine Sommer, Ehrenamtskoordinatorin Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz
⌵
⌵
PODIUMSDISKUSSION
"VON DER WILLKOMMENS- ZUR TEILHABEKULTUR""
weitere Teilnehmer/innen: Dr. Silke Albin, Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz, Jannis Lemke, Bürgerstiftung Jena / Saale-Holzland, Vertreter/in Einsatzstelle und Engagierte/r mit Fluchterfahrung
Moderation des Themenblock: Doris Voll
Rechtspflege, Banken & Sparkassen
Block 01
13:00 - 14:30 Uhr
13:00 - 14:30 Uhr
VORTRAG
VOLKSWIRTSCHAFT: MÄRKTE & TRENDS
13:00 - 13:15 Uhr
Referent: René Röthlich - Sparkasse Mittelthüringen
⌵
⌵
VORTRAG
"WIE STÄRKE ICH DIE ORDENTLICHEN ERTRÄGE IN DER STIFTUNGSANLAGE?"
13:15 - 13:45 Uhr
Referent: Michael Woischneck, Lampe Asset Management GmbH
⌵
⌵
VORTRAG
"DER SICHERE HAFEN FÜR STIFTUNGSVORSTÄNDE BEI DER VERMÖGENSANLAGE"
13:45 - 14:30 Uhr
Referenten: Stephan Dankert, Bankhaus Lampe KG
Michael Fluck, DekaBank
VOLKSWIRTSCHAFT: MÄRKTE & TRENDS
13:00 - 13:15 Uhr
Referent: René Röthlich - Sparkasse Mittelthüringen
⌵
⌵
VORTRAG
"WIE STÄRKE ICH DIE ORDENTLICHEN ERTRÄGE IN DER STIFTUNGSANLAGE?"
13:15 - 13:45 Uhr
Referent: Michael Woischneck, Lampe Asset Management GmbH
⌵
⌵
VORTRAG
"DER SICHERE HAFEN FÜR STIFTUNGSVORSTÄNDE BEI DER VERMÖGENSANLAGE"
13:45 - 14:30 Uhr
Referenten: Stephan Dankert, Bankhaus Lampe KG
Michael Fluck, DekaBank
Block 02
14:45 - 16:15 Uhr
14:45 - 16:15 Uhr
VORTRAG
"NACHHALTIGE KAPITALANLAGEN FÜR STIFTUNGEN"
14:45 - 15:15 Uhr
Die Erzielung nachhaltiger Kapitalerträge ist in Zeiten negativer Zinsen besonders für Stiftungen eine Herausforderung. Einfache Lösungen sind kaum noch vorhanden.
Referent: Heiko Lorenz, VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG
⌵
⌵
VORTRAG
"AKTUELLES STIFTUNGS(STEUER)RECHT: EINBLICKE IN DIE GEPLANTE REFORM SOWIE NEUESTE RECHTSPRECHUNG"
15:15 - 16:00 Uhr
Referenten: Prof. Dr. Christian Fischer, Alexander Vielwerth, Abbe-Institut für Stiftungswesen
⌵
⌵
"BLITZLICHT"
Eine Zusammenfassung der Themenblockes Rechtspflege, Banken und Sparkassen
"NACHHALTIGE KAPITALANLAGEN FÜR STIFTUNGEN"
14:45 - 15:15 Uhr
Die Erzielung nachhaltiger Kapitalerträge ist in Zeiten negativer Zinsen besonders für Stiftungen eine Herausforderung. Einfache Lösungen sind kaum noch vorhanden.
Referent: Heiko Lorenz, VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG
⌵
⌵
VORTRAG
"AKTUELLES STIFTUNGS(STEUER)RECHT: EINBLICKE IN DIE GEPLANTE REFORM SOWIE NEUESTE RECHTSPRECHUNG"
15:15 - 16:00 Uhr
Referenten: Prof. Dr. Christian Fischer, Alexander Vielwerth, Abbe-Institut für Stiftungswesen
⌵
⌵
"BLITZLICHT"
Eine Zusammenfassung der Themenblockes Rechtspflege, Banken und Sparkassen
NACHHALTIGKEIT, BILDUNG UND SPORT
Block 01
13:00 - 14:30 Uhr
13:00 - 14:30 Uhr
"BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG -
INFORMATIONEN, AKTEURE UND IMPULSE FÜR
DIE PRAKTISCHE UMSETZUNG"
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zielt darauf ab, Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen. Sie werden angeregt, sich mit Zukunftsfragen auseinanderzusetzen, die Wirkung eigener Handlungen zu erkennen und globale Zusammenhänge zu ergründen.
⌵
⌵
VORTRAG
"DAS WELTAKTIONSPROGRAMM BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (BNE) (2015 - 2019) - EINSTIEG, INTENTION, ÜBERBLICK UND AKTEURE"
13:00 - 13.20 Uhr:
Referent: Andre Schäfer, Nachhaltigkeitszentrum Thüringen
⌵
⌵
VORTRAG
"ANSATZ BNE FÜR KITAS, GRUNDSCHULEN UND HORTE"
13:20 - 13:30 Uhr:
Referentin: Saskia Schiller, Nachhaltigkeitszentrum Thüringen
⌵
⌵
VORTRAG
"AKTIV: PRAKTISCHE BEISPIELE UND ANREGUNGEN FÜR DIE UMSETZUNG UND DAS FORSCHEN IN DER EINRICHTUNG"
13:30 - 14:30 Uhr:
Referentin: Anika Hohmann, Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)
Moderation des Themenblockes: Andre Schäfer, Nachhaltigkeitszentrum Thüringen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zielt darauf ab, Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen. Sie werden angeregt, sich mit Zukunftsfragen auseinanderzusetzen, die Wirkung eigener Handlungen zu erkennen und globale Zusammenhänge zu ergründen.
⌵
⌵
VORTRAG
"DAS WELTAKTIONSPROGRAMM BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (BNE) (2015 - 2019) - EINSTIEG, INTENTION, ÜBERBLICK UND AKTEURE"
13:00 - 13.20 Uhr:
Referent: Andre Schäfer, Nachhaltigkeitszentrum Thüringen
⌵
⌵
VORTRAG
"ANSATZ BNE FÜR KITAS, GRUNDSCHULEN UND HORTE"
13:20 - 13:30 Uhr:
Referentin: Saskia Schiller, Nachhaltigkeitszentrum Thüringen
⌵
⌵
VORTRAG
"AKTIV: PRAKTISCHE BEISPIELE UND ANREGUNGEN FÜR DIE UMSETZUNG UND DAS FORSCHEN IN DER EINRICHTUNG"
13:30 - 14:30 Uhr:
Referentin: Anika Hohmann, Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)
Moderation des Themenblockes: Andre Schäfer, Nachhaltigkeitszentrum Thüringen
Block 02
14:45 - 16:15 Uhr
14:45 - 16:15 Uhr
IMPULSVORTRAG
"ENGAGEMENT DER UNTERNEHMEN IM SPORT BRAUCHT ES MEHR ALS ABLASSHANDEL MIT GELD!"
Referent: Loring Sittler, ehem. Leiter Generali Zukunftsfond
⌵
⌵
VORSTELLUNG DES PROJEKTES
"SURE SPORTVEREINE UNTERSTÜTZEN REGIONAL ENGAGIEREN"
15:05 - 15:25 Uhr
Referenten: Ulrich Hofmann und Andrea Wingeter, Kreissportbund Hildburghausen e.V.
⌵
⌵
PODIUMSDISKUSSION
"DIE POTENTIALE, DIE EIN ENGAGEMENT IM SPORT FÜR UNTERNEHMEN ENTFALTEN KANN"
15:30 - 16:15 Uhr
Teilnehmer: Heike Kahl, Geschäftsführerin Deutsche Kinder- und Jugendstiftung; Nadine Czogalla, Landessportbund Thüringen; Ernst Haberland, Mittelstandsakademie Suhl; Thomas Braun, Maier Präzesionstechnik GmbH; Dr. Florian Langenscheidt, Verleger, Buchautor (angefragt), Uwe Höhn - Präsident des Kreissportbundes Hildburghausen, Marie-Therse Beyer - Vereinsvorsitzende Black Dragon Hildburghausen, Marcell Gertloff - Schüler Projekt SURE
Moderation: Loring Sittler
"ENGAGEMENT DER UNTERNEHMEN IM SPORT BRAUCHT ES MEHR ALS ABLASSHANDEL MIT GELD!"
Referent: Loring Sittler, ehem. Leiter Generali Zukunftsfond
⌵
⌵
VORSTELLUNG DES PROJEKTES
"SURE SPORTVEREINE UNTERSTÜTZEN REGIONAL ENGAGIEREN"
15:05 - 15:25 Uhr
Referenten: Ulrich Hofmann und Andrea Wingeter, Kreissportbund Hildburghausen e.V.
⌵
⌵
PODIUMSDISKUSSION
"DIE POTENTIALE, DIE EIN ENGAGEMENT IM SPORT FÜR UNTERNEHMEN ENTFALTEN KANN"
15:30 - 16:15 Uhr
Teilnehmer: Heike Kahl, Geschäftsführerin Deutsche Kinder- und Jugendstiftung; Nadine Czogalla, Landessportbund Thüringen; Ernst Haberland, Mittelstandsakademie Suhl; Thomas Braun, Maier Präzesionstechnik GmbH; Dr. Florian Langenscheidt, Verleger, Buchautor (angefragt), Uwe Höhn - Präsident des Kreissportbundes Hildburghausen, Marie-Therse Beyer - Vereinsvorsitzende Black Dragon Hildburghausen, Marcell Gertloff - Schüler Projekt SURE
Moderation: Loring Sittler